Wolfgang Welter
Vita
Der Düsseldorfer Schauspieler, Jahrgang 1943, entstammt einem künstlerischen Elternhaus. Der Vater war Dirigent und Professor der Opernschule am Konservatorium in Frankfurt, die Mutter war Schauspielerin. Daher war schon eine gehörige Portion künstlerischer Vorschuss mit in die Wiege gelegt worden. Vom Vater bekam er privaten Gesangsunterricht. Auch der Schauspielunterricht erfolgte privat beim Frankfurter Schauspieler Hans-Dieter Zeidler. 1967 erfolgte der Umzug nach Düsseldorf, wo Wolfgang Welter in ca. 50 Inszenierungen bis 1988 als Schauspieler und Regisseur mitwirkte.
1989 gründete er das Kindertheater „Augen-Blick”, das ihn zu Gastspielreisen durch ganz Deutschland führte. 1999 übernahm er die Leitung des Theaters an der Luegallee und wurde durch sein komödiantisches Spiel zum beliebten Sympathieträger und einem größeren Düsseldorfer Publikum bekannt. 2006 gab er die Leitung des Theaters ab, um sich als freier Schauspieler andere Nischen zu öffnen. So spezialisierte er sich auf solistische theatralische Literaturumsetzungen wie „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran” oder Patrick Süskinds „Der Kontrabass”, sowie mehreren Wilhelm-Busch Programmen, mit denen er in ganz NRW auf Tournee geht. Er wirkte bei Lesungen in verschiedenen Düsseldorfer Einrichtungen mit, sprach verschiedene Hörbücher ein und lieh den Figuren des Marionettentheaters seine Stimme.
Welter war bereits mehrfach Gast an der Komödie. So spielte er in „Harold und Maude” höchst erfolgreich einen Pfarrer und blieb diesem Rollenfach auch in „Schöne Bescherung” treu.
